Datenschutzhinweis
Verantwortlicher für die Verarbeitungen personenbezogener Daten im Rahmen einer Bewerbung bei der Storck Gruppe ist das jeweilige Unternehmen der Gruppe, das für die entsprechende Verarbeitung nach außen aufgetreten ist, z. B. als stellenausschreibendes Unternehmen, Korrespondenzpartner oder Vertragspartei:
Unternehmen | Datenschutzerklärung und Impressum |
---|---|
August Storck KG | https://www.storck.com/de/datenschutz www.storck.com/de/impressum |
Storck Deutschland KG | www.storck.com/deutschland/information www.storck.com/deutschland |
Condetta GmbH & Co. KG StorckIndustrie-Service | www.condetta.com/de/datenschutz www.condetta.de/de/impressum |
Storck Retail GmbH & Co. KG | www.storck.com/retail/information www.storck.com/retail/details |
Storck Retail Verwaltungs- und EinzelhandelsGmbH |
https://www.storck.com/en/retailve/information https://www.storck.com/en/retailve/details |
Storck Schokoladen KG | www.storck.com/deutschland/schokoladen/information www.storck.com/deutschland/schokoladen |
Storck Energie- und Versorgungsservice KG | www.storck.com/deutschland/energie/information www.storck.com/deutschland/energie |
Wir sind erreichbar unter den in den Impressen angegebenen Kontaktdaten.
Unsere Datenschutzbeauftragte ist unter datenschutz@de.storck.com erreichbar.
Die August Storck KG betreibt für die mit ihr verbundenen Unternehmen der Storck Gruppe ein Bewerbermanagementsystem. Sie ist dabei als Auftragsverarbeiter für das verantwortliche Unternehmen tätig und verarbeitet personenbezogene Daten ausschließlich weisungsgebunden zur Durchführung und Unterstützung des Bewerbungsverfahrens.
2.1. Allgemeines
Bei Aufruf dieser Webseite werden temporär bestimmte Verbindungsdaten verarbeitet, insbesondere eine IP-Adresse, Zeit und Datum des Zugriffs, die übertragene Datenmenge, der Status, ob der Abruf erfolgreich war und die Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers und Gerätes.
Wir verarbeiten diese Daten, soweit dies für den Webseitenbesuch erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f) der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) an der Bereitstellung unserer Webseiten, z. B. für die Zwecke der Außendarstellung und des Marketings.
Außerdem speichern wir die Verbindungsdaten in den Logfiles unseres Webservers in unserem berechtigten Interesse an dem sicheren Betrieb des Webservers.
2.2. Nutzungsanalyse und Webseiten-Optimierung
Auf dieser Webseite werden mit Piwik PRO Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken verarbeitet, wenn hierzu beim Aufruf der Webseite über unseren Cookie-Banner oder direkt hier in der Datenschutzerklärung über die untenstehende Checkbox eine Einwilligung erteilt wurde. Die Erteilung der Einwilligung ist freiwillig.
Über die Deaktivierung der Checkbox kann die Einwilligung jederzeit widerrufen werden. Hierzu wird ein Cookie gesetzt, der ausschließlich ein weiteres Tracking durch Piwik PRO unterbindet.
Zu den genannten Zwecken werden pseudonymisierte Nutzungsprofile mit Verbindungsdaten sowie Daten über Besucheraktivitäten auf unseren Webseiten erstellt, insbesondere welche Unterseiten und Schaltflächen wann genutzt wurden.
Diese Profile enthalten keine Daten, mit denen Besucher persönlich identifiziert werden können, wie z. B. Namen, und werden auch nicht mit solchen Daten kombiniert.
Rechtsgrundlage für diese Analyse ist eine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO).
Die Verarbeitung erfolgt in unserem Auftrag auf Servern, die von der Piwik PRO GmbH in Deutschland gehostet werden.
2.3. Pixel (Stepstone)
Beim Aufruf unserer Karriereseite und unseres Bewerbermanagementsystems über Stellenanzeigen, die mit Hilfe von Stepstone geschaltete wurden, ist auf der jeweiligen Zielseite ein sogenannter Pixel implementiert, um nachvollziehen zu können, wie viele Besucherinnen und Besucher dieser Internetseite über eine Stellenanzeige von Stepstone vermittelt worden sind.
Das Pixel ist standardmäßig deaktiviert. Eine Aktivierung erfolgt erst, nachdem auf „Akzeptieren“ geklickt wurde. Mit dem Klick auf „Akzeptieren“ erfolgt die Einwilligung in die Aktivierung des Pixels und die Verarbeitung der IP-Adresse und des User Agent Strings des Nutzers durch uns und die The Stepstone Group Deutschland GmbH als gemeinsame Verantwortliche. Die vorgenannten Daten werden darüber hinaus an die Appcast Inc. in den USA übermittelt.
Das Akzeptieren des Pixels ist nicht erforderlich für eine Bewerbung bei uns. Die freiwillige Einwilligung kann zudem jederzeit widerrufen werden.
2.4. Cookies
Wir verwenden auf dieser Webseite Cookies. Dabei verwenden wir ohne eine Einwilligung lediglich solche Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um die Webseite und die durch den Besucher gewünschten Funktionen technisch einwandfrei bereitstellen zu können und eine komfortable Darstellung und Bedienung der Webseite zu ermöglichen.
Cookies, die darüber hinaus der Durchführung von Analysen des Nutzerverhaltens zu Marketing- und Optimierungszwecken dienen, verwenden wir ausschließlich, wenn uns hierzu ausdrücklich eine Einwilligung erteilt wurde (§ 25 Abs. 1 Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz – TDDDG).
Sofern eine Einwilligung hierzu erteilt wurde, kann diese jederzeit widerrufen werden. Um eine Einwilligung in diese Nutzungsanalyse und die damit verbundenen Cookies zu widerrufen, verweisen wir auf die oben genannte Anleitung.
Folgende Cookies werden beim Besuch unserer Webseite gesetzt, wobei die als „optional“ gekennzeichneten Cookies nur gesetzt werden, wenn hierfür eine Einwilligung erteilt wurde:
Cookie | Kategorie | Verarbeitung durch | Zweck | Speicherdauer |
---|---|---|---|---|
Cookie _pk_id | Kategorie Tracking (optional) | Verarbeitung durch Piwik (s. 4.1.1) | Zweck Piwik Tracking – hinterlegt eine seitenspezifische ID zur Zuordnung des Datensatzes | Speicherdauer 12 Monate |
Cookie _pk_ses | Kategorie Tracking (optional) | Verarbeitung durch Piwik (s. 4.1.1) | Zweck Piwik Tracking – hinterlegt eine ID für die aktuelle Browser-Session des Nutzers zur Zuordnung des Datensatzes | Speicherdauer 30 Minuten |
Cookie stg_last_interaction | Kategorie Tracking (optional) | Verarbeitung durch Piwik (s. 4.1.1) | Zweck Piwik Tracking – speichert den Moment der letzten Interaktion des Nutzers | Speicherdauer 12 Monate |
Cookie stg_returning_visitor | Kategorie Tracking (optional) | Verarbeitung durch Piwik (s. 4.1.1) | Zweck Piwik Tracking – speichert, ob es sich um einen wiederkehrenden Nutzer handelt | Speicherdauer 12 Monate |
Cookie stg_externalReferrer | Kategorie Tracking (optional) | Verarbeitung durch Piwik (s. 4.1.1) | Zweck Piwik Tracking - speichert die Referrer URL, über welche sich der Nutzer auf die Web-site navigiert hat | Speicherdauer Nur während der Browser-Sitzung (sog. Session Cookie) |
Cookie stg_traffic_source_priority | Kategorie Tracking (optional) | Zweck Piwik (s. 4.1.1) | Verarbeitung durch Piwik Tracking – speichert, über welche Quelle (Kampagne, Suchmaschine, direkte Eingabe) der Nutzer auf die Website kam | Speicherdauer 30 Minuten |
Cookie stg_optout | Kategorie Tracking (optional) | Zweck Piwik (s. 4.1.1) | Verarbeitung durch Piwik Tracking – speichert, dass nicht getrackt wird | Speicherdauer 12 Monate |
Cookie hideCookieNotification | Kategorie Cookie-Benachrichtigung (unbedingt erforderlich) | Zweck Storck | Verarbeitung durch Cookie Notification – wird gesetzt, damit die Cookie Notification nicht bei jedem Website-Besuch erneut angezeigt wird | Speicherdauer 24 Stunden |
Cookie hideLocationNotification | Kategorie Länderauswahl (unbedingt erforderlich) | Zweck Storck | Verarbeitung durch Location Notification – wird gesetzt, damit der Country Selector nicht bei jedem Besuch der storck.com erneut angezeigt wird | Speicherdauer Nur während der Browser-Sitzung (sog. Session Cookie). |
Cookie trackingAccepted | Kategorie Use of cookies (unbedingt erforderlich) | Zweck Storck | Verarbeitung durch Auswahl Cookie Banner - Speichert die Information, ob der Nutzer das Setzen der Cookies für die Webanalyse erlaubt oder ablehnt | Speicherdauer 24 Stunden |
Cookie JSESSIONID | Kategorie SessionID für Plattform d.vinci (unbedingt erforderlich) | Zweck d.vinci | Verarbeitung durch Identifikation des Rechners des Besuchenden während des Besuchs auf der Seite jobs.storck.com | Speicherdauer Nur während der Browser-Sitzung (sog. Session-Cookie) |
Cookie View Pixel | Kategorie Statistic | Verarbeitung durch The Stepstone Group Deutschland GmbH, Völklinger Straße 1, 40219 Düsseldorf, Deutschland | Zweck Conversion-Tracking | Speicherdauer 12 Monate |
2.5. Kontakt
Für die Kontaktaufnahme auf verschiedenen Kommunikationswegen verarbeiten wir die hierbei übermittelten Daten, z. B. die Nachrichteninhalte von Anfragen, Vor- und Nachnamen sowie die E-Mail-Adressen der Anfragenden.
Eine Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte findet dabei nur statt, wenn dies notwendig ist, um eine Anfrage zu beantworten, z. B. an eine intern zuständige Abteilung, oder wenn Informationen über eine andere Gesellschaft unserer Unternehmensgruppe angefragt werden.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO, sofern die Bearbeitung des jeweiligen Anliegens einen mit dem Anfragenden bestehenden Vertrag betrifft und zur Vertragserfüllung erforderlich ist oder wenn die Anfrage sich auf die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen richtet.
Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO an der jeweiligen Kommunikation einschließlich der Beantwortung allgemeiner Anfragen auf verschiedenen Kommunikationswegen.
3.1. Bewerbungen
Bei einer Bewerbung über unsere Karriereseite und unser Bewerbermanagementsystem, aber auch auf anderen Kommunikationswegen, verarbeiten wir die für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses sowie für dessen Durchführung erforderlichen personenbezogenen Bewerberdaten, z. B. Vor- und Nachnamen sowie weitere Personalstammdaten, Lebenslauf einschließlich Angaben zur Ausbildung und zum beruflichen Werdegang sowie zu persönlichen Qualifikationen, Zeugnisse sowie akademische Grade.
Personenbezogene Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses verarbeiten wir auf Grundlage von § 26 Abs. 1 S. 1 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.
3.2. CV Parsing
Zur einfachen und komfortablen Zurverfügungstellung verschiedener Bewerberdaten bieten wir im Rahmen unseres Bewerbermanagementsystems die Möglichkeit des „CV Parsings“ an. Mit Hilfe des „CV Parsings“ können Bewerberdaten automatisch aus Xing- oder LinkedIn-Profilen oder aus einem digitalen Lebenslauf ausgelesen und in das Bewerbungsformular unseres Bewerbermanagementsystems übertragen werden.
Das „CV Parsing“ ist freiwillig. Die Bewerberdaten werden nur für das Ausfüllen des Bewerbungsformulars verwendet und im Übrigen verworfen. Wir erhalten keinen Zugriff auf die Zugangsdaten von Xing- oder LinkedIn-Accounts. Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Anbieter der Plattformen sowie die Modalitäten für die Ausübung von Rechten gegenüber den Anbietern finden sich auf den Plattformen.
Im Rahmen des „CV Parsings“ arbeiten wir mit dem sorgfältig ausgewählten Dienstleister d.vinci HR-Systems GmbH zusammen. Der für uns tätige Auftragsverarbeiter ist ordnungsgemäß auf die Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet.
Personenbezogene Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses verarbeiten wir auf Grundlage von § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG und Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.
3.3. Optimierung unseres Recruitings
Zur Optimierung unseres Recruitings erheben wir unter Umständen Informationen dazu, wie der Bewerbende von einer Stellenausschreibung erfahren hat.
Die Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO an der Optimierung des Recruitings.
3.4. Bewerberpool
Wenn eine Bewerbung auch für weitere Stellenangebote innerhalb der Storck Gruppe genutzt werden soll, kann der Bewerbende über das Bewerbermanagementsystem hierin ausdrücklich einwilligen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO (für Deutschland in Verbindung mit § 26 Abs. 2 BDSG).
Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden (siehe unten). Der Widerruf ist an widerruf@jobs.storck.com zu richten.
4.1. Social Media
Wenn wir Profile oder Seiten auf Social Media Plattformen (einschließlich auf Stellen- und Jobbörsen sowie Karriereplattformen) unterhalten, verarbeiten wir gegebenenfalls im Rahmen von Kommunikation und Interaktion mit Nutzern personenbezogene Daten, z. B. Social Media Handle, Klarnamen und Profilbilder.
Rechtsgrundlage ist in diesen Fällen unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO an Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation und Interaktion sowie an der Optimierung unserer Social Media Angebote und an einer effizienten Personalbeschaffung.
Darüber hinaus haben wir regelmäßig weder Kenntnis noch Einfluss auf die Verarbeitungen durch die jeweiligen Plattformen. Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Anbieter von Social Media Plattformen sowie die Modalitäten für die Ausübung von Rechten gegenüber den Anbietern finden sich auf den Plattformen.
4.1.1 LinkedIn
Wenn unsere Unternehmensseite auf LinkedIn besucht oder mit ihr interagiert wird, verarbeitet LinkedIn hierbei verschiedene personenbezogene Daten. LinkedIn stellt uns auf Grundlage dieser Daten sogenannte Seiten-Insights („Page Insights“) in Form aggregierter, nicht personenbezogener Statistikdaten zur Verfügung.
Für die Verarbeitungen im Zusammenhang mit Seiten-Insights sind wir gemeinsam mit LinkedIn datenschutzrechtlich verantwortlich. LinkedIn hat sich im Rahmen eines Nachtrags zu seinen Nutzungsbedingungen allerdings damit einverstanden erklärt, die datenschutzrechtliche Verantwortung für die Bereitstellung der Seiten-Insights umfassend zu übernehmen.
Weitere Informationen finden sich unter www.linkedin.com.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Seiten-Insights ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO an Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation und Interaktion sowie an der Optimierung unserer Social Media Angebote und an einer effizienten Personalbeschaffung.
4.1.2 Meta-Produkte
Wenn ein Meta-Produkt, u. a. facebook und Instagram, genutzt wird und dabei eine Interaktion von Nutzern mit einer unserer Seiten auf diesen Plattformen sowie den mit ihr verbundenen Inhalten erfolgt, verarbeitet Meta hierbei verschiedene personenbezogene Daten. Meta stellt uns auf Grundlage dieser Daten sogenannte Seiten-Insights in Form aggregierter, nicht personenbezogener Statistikdaten zur Verfügung.
Für die Verarbeitungen im Zusammenhang mit Seiten-Insights sind wir gemeinsam mit Meta datenschutzrechtlich verantwortlich. Meta stellt den betroffenen Personen das Wesentliche der Seiten-Insights-Ergänzung sowie weitere Informationen zum Datenschutz auf seiner Webseite www.facebook.com unter „Informationen zu Seiten-Insights-Daten“ zur Verfügung.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Insights-Daten ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO an Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation und Interaktion sowie an der Optimierung unserer Social Media Angebote und an einer effizienten Personalbeschaffung.
4.2. Elektronische Signatur
Zum Signieren und Verwalten von Verträgen und vergleichbaren Dokumenten verwenden wir unter Umständen einen elektronischen Signaturdienst, z. B. DocuSign. Hierbei verarbeiten wir im Zusammenhang mit dem Unterschriftenprozess unter Umständen personenbezogene Daten der Geschäftspartner, z. B. Vor- und Nachnamen, Anschriften, E-Mail-Adressen und Telefonnummern.
Rechtgrundlage ist in der Regel unser berechtigtes Interesse an einem wirtschaftlichen und effizienten Unterschriftenprozess mit Hilfe eines elektronischen Signaturdienstes (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO).
4.3. Organisation und Kommunikation
Zu Zwecken der Organisation und Kommunikation verwenden wir verschiedene Software und Onlinedienste wie Software-as-a-Service. Unter anderem setzen wir unternehmensweit verschiedene Produkte und Services der Microsoft Corporation ein, darunter als Teil von Microsoft 365 unter anderem Microsoft Teams, Outlook und Exchange Online.
Rechtgrundlage ist in der Regel unser berechtigtes Interesse an der Steigerung unserer Produktivität sowie einer wirtschaftlichen und effizienten Organisation und Kommunikation mit Hilfe zeitgemäßer Software und Onlinedienste (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO).
Unter Umständen verwenden wir im Rahmen eines Microsoft Teams Meetings die Funktionen Aufzeichnung und Transkription. Dies geschieht ausschließlich auf Basis von Einwilligungen nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.
Umfassende Informationen zu den Produkten und Services sowie zum Datenschutz bei Microsoft finden sich unter www.microsoft.com.
4.4. Gewinnspiele und Aktionen
Wir nutzen die im Rahmen von unseren Gewinnspielen und Aktionen verarbeiteten personenbezogenen Daten ausschließlich zum Zweck der Durchführung und Abwicklung des geschlossenen Gewinnspiel- und Aktionsvertrags nach den jeweils geltenden Teilnahmebedingungen. Eine weitergehende Nutzung durch uns oder Dritte findet nicht statt.
Rechtsgrundlage ist die Verarbeitung zur Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.
Im Rahmen von Gewinnspielen und Aktionen arbeiten wir regelmäßig mit Dienstleistern zusammen. Diese werden sorgfältig ausgewählt. Verarbeiten Dienstleister Daten in unserem Auftrag, erfolgt die Verarbeitung zudem auf Grundlage einer Vereinbarung, mit der die Dienstleister als weisungsgebundene Auftragsverarbeiter ordnungsgemäß auf die Einhaltung geltenden Datenschutzrechts verpflichtet werden.
Weitere Informationen, auch zum konkreten Empfänger der Daten, sind in den jeweiligen Teilnahmebedingungen zu finden.
Wir stellen personenbezogene Daten in der Regel nur folgenden Empfängern und im Wesentlichen für folgende Zwecke zur Verfügung:
- • Innerhalb unserer Unternehmensgruppe geben wir personenbezogene Daten ggf. für interne administrative Zwecke weiter, soweit hieran ein berechtigtes Interesse besteht;
- • externen Geschäftspartnern einschließlich Auftragsverarbeitern, insbesondere soweit uns diese bei Dienstleistungen unterstützen, wobei die für uns tätigen Geschäftspartner ordnungsgemäß auf die Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet sind.
Darüber hinaus übermitteln wir grundsätzlich keine Daten an Dritte, es sei denn wir sind hierzu gesetzlich, behördlich oder gerichtlich berechtigt oder verpflichtet, z. B. gegenüber staatlichen Stellen zur Erfüllung steuerlicher Pflichten.
Eine Weitergabe von Daten an eine Stelle in einem Drittland, d. h. außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, oder an eine internationale Organisation findet grundsätzlich nicht statt.
Soweit eine solche Weitergabe ausnahmsweise erforderlich ist, insbesondere weil eine Anfrage an eine unserer Gesellschaften in einem Drittland weiterzuleiten ist, stellen wir sicher, dass die Voraussetzungen von Kapitel V DSGVO erfüllt sind und damit ein angemessenes Datenschutzniveau beim Empfänger gewährleistet ist. Hierfür greifen wir, sofern kein Angemessenheitsbeschluss besteht, auf die EU-Standardvertragsklauseln für Datentransfers in Drittländer zurück.
Die in Logfiles gespeicherten personenbezogenen Informationen werden nach maximal sieben Tagen gelöscht bzw. anonymisiert.
Bewerbungen löschen wir spätestens 180 Tage nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens. Im Übrigen löschen wir personenbezogenen Daten, sobald sie für die mit der Verarbeitung verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden und soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Wir haben die notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen ergriffen, um die zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten vor Verlust, Zerstörung, Manipulation und unberechtigtem Zugriff zu schützen. Sowohl interne als auch externe Prüfungen sichern die Einhaltung aller datenschutzrelevanten Prozesse bei uns.
Unsere Beschäftigten und alle an der Datenverarbeitung beteiligten Personen sind zur Einhaltung datenschutzrelevanter Gesetze und dem vertraulichen Umgang mit personenbezogenen Daten verpflichtet. Unsere Beschäftigten sind entsprechend geschult.
Bei Fragen zu dieser Datenschutzerklärung, insbesondere Anfragen zur Ausübung von Rechten, steht unsere Datenschutzbeauftragte unter der oben genannten E-Mail-Adresse zur Verfügung.
Das europäische Datenschutzrecht gewährt der betroffenen Person die nachfolgenden Rechte:
9.1. Recht auf Auskunft
Es besteht das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ist dies der Fall, so hat die betroffene Person ein Recht auf Auskunft über diese Daten gemäß Art. 15 DSGVO.
9.2. Recht auf Berichtigung und Vervollständigung
Es besteht gemäß Art. 16 DSGVO das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung der betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten und die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
9.3. Recht auf Löschung
Es besteht das Recht, von uns die unverzügliche Löschung personenbezogener Daten zu verlangen, sofern einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe vorliegt. Ein solcher Grund für die unverzügliche Löschung kann zum Beispiel gegeben sein, wenn die personenbezogenen Daten für die Bearbeitung eines Anliegens nicht mehr notwendig sind oder die betroffene Person der Datenverarbeitung widersprochen hat.
9.4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Es besteht das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO genannten Voraussetzungen gegeben ist. So besteht zum Beispiel für den Fall, dass die Richtigkeit der Daten bestritten wird, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung für die Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen.
9.5. Recht auf Widerruf der Einwilligung
Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO besteht das Recht, eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf gilt nur für zukünftige Datenverarbeitungen, das heißt, die bis zum Widerruf erfolgte Datenverarbeitung bleibt in diesem Fall rechtmäßig.
9.6. Widerspruchsrecht
Soweit sich die Datenverarbeitung durch uns auf ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO stützt, besteht ein Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO. Das bedeutet, der Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns kann jederzeit widersprochen werden, sofern Gründe vorliegen, die sich aus einer besonderen Situation der betroffenen Person ergeben. Die personenbezogenen Daten werden nach eingelegtem Widerspruch nicht mehr von uns verarbeitet, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Sofern wir personenbezogene Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, kann dem jederzeit nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO widersprochen werden. In diesem Fall werden wir die Daten nicht mehr zu diesem Zweck verarbeiten.
9.7. Recht auf Datenübertragbarkeit
Gemäß Art. 20 DSGVO besteht das Recht, die einen selbst betreffenden personenbezogenen Daten, die einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
9.8. Recht zur Beschwerde
Es besteht ferner ein Recht zur Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde. Im Fall von Fragen oder Beschwerden zum Datenschutz bei uns empfehlen wir jedoch, sich zunächst an unsere Datenschutzbeauftragte zu wenden.
Wenn eine Bereitstellung personenbezogener Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsschluss erforderlich ist, weisen wir hierauf gesondert hin. Dabei teilen wir auch mit, welche möglichen Folgen die Nichtbereitstellung hätte.
Für die allgemeine Nutzung unserer Webseiten ist die Bereitstellung personenbezogener Daten in der Regel nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben.
Insbesondere im Fall der Kontaktaufnahme, zur Vertragsbegründung und -erfüllung, zu Zwecken der Organisation und Kommunikation sowie bei Bewerbungen, einschließlich für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses, ist die Bereitstellung personenbezogener Daten üblicherweise erforderlich. Ohne die Bereitstellung personenbezogener Daten ist regelmäßig keine Interaktion und Kommunikation sowie keine Vertragsbegründung und -erfüllung möglich.
- Kontakt:
-
AUGUST STORCK KG
Waldstr. 27
13403 Berlin
Deutschland
E-Mail: info@de.storck.com